
無料のKindleアプリをダウンロードして、スマートフォン、タブレット、またはコンピューターで今すぐKindle本を読むことができます。Kindleデバイスは必要ありません。
ウェブ版Kindleなら、お使いのブラウザですぐにお読みいただけます。
携帯電話のカメラを使用する - 以下のコードをスキャンし、Kindleアプリをダウンロードしてください。
Linux Firewalls: Enhancing Security With Nftables and Beyond ペーパーバック – 2015/2/8
購入オプションとあわせ買い
The Definitive Guide to Building Firewalls with Linux
As the security challenges facing Linux system and network administrators have grown, the security tools and techniques available to them have improved dramatically. In Linux® Firewalls, Fourth Edition, long-time Linux security expert Steve Suehring has revamped his definitive Linux firewall guide to cover the important advances in Linux security.
An indispensable working resource for every Linux administrator concerned with security, this guide presents comprehensive coverage of both iptables and nftables. Building on the solid networking and firewalling foundation in previous editions, it also adds coverage of modern tools and techniques for detecting exploits and intrusions, and much more.
Distribution neutral throughout, this edition is fully updated for today’s Linux kernels, and includes current code examples and support scripts for Red Hat/Fedora, Ubuntu, and Debian implementations. If you’re a Linux professional, it will help you establish an understanding of security for any Linux system, and for networks of all sizes, from home to enterprise.
Inside, you’ll find just what you need to
- Install, configure, and update a Linux firewall running either iptables or nftables
- Migrate to nftables, or take advantage of the latest iptables enhancements
- Manage complex multiple firewall configurations
- Create, debug, and optimize firewall rules
- Use Samhain and other tools to protect filesystem integrity, monitor networks, and detect intrusions
- Harden systems against port scanning and other attacks
- Uncover exploits such as rootkits and backdoors with chkrootkit
- 本の長さ400ページ
- 言語英語
- 発売日2015/2/8
- 寸法17.78 x 2.44 x 23.19 cm
- ISBN-100134000021
- ISBN-13978-0134000022
この商品を買った人はこんな商品も買っています
商品の説明
著者について
Steve Suehring is a technology architect who consults and speaks on a wide variety of technology-related subjects. He has worked in Linux administration and security since 1995, and served as Linux Security editor for LinuxWorld magazine. His previous books include JavaScript Step by Step, Third Edition (Microsoft Press, 2013), and MySQL Bible (Wiley, 2002).
著者について

著者の本をもっと発見したり、よく似た著者を見つけたり、著者のブログを読んだりしましょう
他の国からのトップレビュー



Man bekommt einen fundierten Einblick in die Linux-Firewalltechnologie.
Der vermittelte Kenntnisstand ist im Hinblick auf die kontinuierliche Weiterentwicklung natürlich nicht immer topaktuell, aber aktueller als andere.
Das Buch vermittelt auch dem Einsteiger fundierte Grundkenntnisse, wobei man schon etwas Ahnung von der Linux-Kommandozeile haben sollte.
Ja, Linuxfirewalls werden für gewöhnlich vom Administrator über Regeln definiert, die in Shellskripte geschrieben werden. Das ist keineswegs ungewöhnlich sondern eine sehr verbreitete Vorgehensweise.
In modernen Unternehmen gibt es Teams, die sich ausschließlich um die Sicherheit und sogar ausschließlich um "die Firewall" kümmern.
Systemd arbeitet mit Shellskripten. Man lernt in der Informatik, wie man zum Bsp. einen eigenen systemd-Dienst erstellt, welcher dann Shell-Skripte startet. Insofern kann ich die Kritik eines anderen Rezensenten nicht nachvollziehen. Systemd startet Shellskripte per design. Es kann auch Befehle ausführen, aber damit würde man einer komplexen Firewall nicht gerecht. Ein Firewall-Skript kann aus vielen tausend Zeilen bestehen, die jeweils für mehr oder weniger komplexe Regeln stehen. So viele Befehle schreibt man natürlich nicht in die Unit eines Dienstes, ich weiß auch gar nicht, wie systemd das verdauen würde, sondern in Skripte, welche, wie bereits erwähnt von systemd angestoßen werden.
Ich schreibe fast alle meine Firewalls selbst und hatte entsprechende Grundkenntnisse, dennoch habe ich viel nützliches Wissen aus diesem Buch herausziehen können. Vor allem nftables war für mich neu. Bisher hatte ich immer mit iptables gearbeitet. Dankenswerter Weise beschreibt das Buch praktische Beispiele mit beiden Tools. Nftables wird iptables nach und nach ablösen, wenngleich sie auch nebeinander existieren können.
Es gibt natürlich auch GUIs oder Backends wie firewalld, die einem das Leben deutlich erleichtern können. Aber hier stößt man bisweilen an Grenzen oder man möchte zum Bsp. Regeln lieber selbst schreiben oder von anderen entworfene Firewalls besser verstehen, da man so mehr Kontrolle bzw. Einblick das Ergebnis betreffend hat.
Wie dem auch sei, ja das Buch hilft in der Tat auf diverse Angriffszenarien eine Antwort zu finden und widmet sich auch dem ebenfalls sehr wichtigen Thema der Intrusion Detection.
Es schafft ein Bewusstsein, was eine Firewall kann und was nicht. Sie ist sehr mächtig und wendet viele Angriffe auf Netzwerkebene ab, aber sie ist eben keine Application Level Firewall. Man kann viele Fehler machen, wenn man eine Firewall selbst schreibt. In einigen Szenarien benötigt es zusätzlich Proxyserver und/oder Clientfirewalls, die letztendlich die Programme im User Land schützen.
IT-Sicherheit ist ein spannendes, aber leider immer komplexer werdendes Thema.
Fazit zum Buch: absolut empfehlenswert, klare Kaufempfehlung
"Trau keiner Firewall, die du nicht selbst geschrieben hast."


As said by others, you will probably be using google a lot to fill in the gaps, but probably we do it everyday what we need sometimes are ideas.
Quite a few advantages to nftables. I have been advocating for people to start learning it now instead of later. One of the primary issues I have seen in systems from a sysadmin perspective is poorly configured iptables. I disagree with all the abstractions that make it "easier" but result in more misconfigs and the book gives you the right approach.