品番 | 48258 |
---|---|
プレイヤー数 | 2~4人 |
電池使用 | いいえ |
電池付属 | いいえ |
対象性別 | ユニセックス |
メーカー推奨年齢 | 5歳以上 |
商品モデル番号 | 48258 |
製品サイズ | 30 x 15 x 10 cm; 300 g |
ASIN | B0194E87TS |
プライム無料体験をお試しいただけます
プライム無料体験で、この注文から無料配送特典をご利用いただけます。
非会員 | プライム会員 | |
---|---|---|
通常配送 | ¥410 - ¥450* | 無料 |
お急ぎ便 | ¥510 - ¥550 | |
お届け日時指定便 | ¥510 - ¥650 |
*Amazon.co.jp発送商品の注文額 ¥2,000以上は非会員も無料
無料体験はいつでもキャンセルできます。30日のプライム無料体験をぜひお試しください。
Stone Age Junior
{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"¥10,800","priceAmount":10800.00,"currencySymbol":"¥","integerValue":"10,800","decimalSeparator":null,"fractionalValue":null,"symbolPosition":"left","hasSpace":false,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"0GP442Sl7pA5riowsBrjk93vzE7KSfXRXMxmclodScGwWE12Flxa2I2E6kQqk%2BkNfgov5Qe%2BfwfzVcpYw%2BYH9Y%2FD8b5jXn4%2FiP4hBxt0QFBqTol9KBwtCp798UxckFO%2BhcMUVpda5d46yUNhUpLbqxJ1oGRMsQ6gHdvsqctnsFwnFv2mecOSWA%3D%3D","locale":"ja-JP","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}]}
購入オプションとあわせ買い
対象年齢 | ティーン |
プレイヤー数 | 2~4人 |
ブランド | Schmidt |
商品パッケージ数 | 1 |
商品の重量 | 0.3 キログラム |
お買い得アイテム特集
家具・インテリア、寝具、収納用品、キッチン用品、生活雑貨、ガーデニング用品など、豊富なアイテムがセールやクーポンでお買い得。 今すぐチェック
一緒に購入

対象商品: Stone Age Junior
¥10,800¥10,800
最短で3月21日 木曜日のお届け予定です
残り1点 ご注文はお早めに
¥4,380¥4,380
最短で3月21日 木曜日のお届け予定です
残り3点 ご注文はお早めに
¥5,679¥5,679
最短で3月21日 木曜日のお届け予定です
残り7点 ご注文はお早めに
総額:
当社の価格を見るには、これら商品をカートに追加してください。
ポイントの合計:
pt
もう一度お試しください
追加されました
一緒に購入する商品を選択してください。
他のカスタマーはこれらの商品も見ています
ページ 1 以下のうち 1 最初から観るページ 1 以下のうち 1
商品の情報
詳細情報
登録情報
おすすめ度 |
5つ星のうち4.6 |
---|---|
Amazon.co.jp での取り扱い開始日 | 2015/12/9 |
ご意見ご要望
年齢に関する情報
対象年齢: 5 歳Amazon.co.jp の推奨年齢:
特定の情報をお探しですか?
他の国からのトップレビュー

Savvas Kleanthous
5つ星のうち5.0
Really, really good game for children
2020年12月15日に英国でレビュー済みAmazonで購入
We really love this game.
Your goal is to buid three huts, which you can do by gathering the required resources as indicated by cards that represent the huts. Every turn you select one token, which indicates either a resource(that you automatically move to) or a number of places you have to move forward. When you go to a resource you can pick it up, unless you went to the marketplace where you can exchange resources you don't need with ones that are there.
This means that there is an element of memory to the game, but there is also very basic elements of strategy as well.
The first element of strategy comes in the form of the children needing to plan ahead for resource gathering, because some resources may be in risk of depletion. This is only a minor problem though, but this basic form is good to make kiddies think a bit and introduce them to the element. Another strategic aspect is the doggies, who can replace any resource you need (acting as a form of wild card). But the doggies can also be "stolen" from other players too, which adds a nice twist to some games. A final strategic element is that when you pick tokens to move, other players cannot chose them, so with careful thought you can block other players from building a house. Some of these are for more advanced players, but kiddies pick up on this after a time as they aren't that many rules in the game, which makes it a really nice way to introduce this kind of thinking.
The game is made up of paper and wood which is another huge plus for me.
Very highly recommended
Your goal is to buid three huts, which you can do by gathering the required resources as indicated by cards that represent the huts. Every turn you select one token, which indicates either a resource(that you automatically move to) or a number of places you have to move forward. When you go to a resource you can pick it up, unless you went to the marketplace where you can exchange resources you don't need with ones that are there.
This means that there is an element of memory to the game, but there is also very basic elements of strategy as well.
The first element of strategy comes in the form of the children needing to plan ahead for resource gathering, because some resources may be in risk of depletion. This is only a minor problem though, but this basic form is good to make kiddies think a bit and introduce them to the element. Another strategic aspect is the doggies, who can replace any resource you need (acting as a form of wild card). But the doggies can also be "stolen" from other players too, which adds a nice twist to some games. A final strategic element is that when you pick tokens to move, other players cannot chose them, so with careful thought you can block other players from building a house. Some of these are for more advanced players, but kiddies pick up on this after a time as they aren't that many rules in the game, which makes it a really nice way to introduce this kind of thinking.
The game is made up of paper and wood which is another huge plus for me.
Very highly recommended

Pablo
5つ星のうち5.0
Divertido y didactico
2020年10月20日にスペインでレビュー済みAmazonで購入
Estupendo juego de mesa infantil para niños a partir de 5 años. En el desarrollan la gestión de recursos y la memoria. Visualmente es muy atractivo y los materiales con los que esta hecho son resistentes y de buena calidad. A mi hija le encanta este juego, las partidas son dinamicas y bastante rapidas, y una partida nunca es suficiente para ella, sobre todo si no gana, jeje. Muy recomendable para los peques de casa y cambiar de los juegos de mesa tipicos

lbr
5つ星のうち5.0
Piace ai bambini
2020年1月12日にイタリアでレビュー済みAmazonで購入
Gioco molto bello. Istruzioni solo in tedesco ma si trova PDF anche in inglese.

Laerien
5つ星のうち5.0
Au top
2020年1月9日にフランスでレビュー済みAmazonで購入
Super jeux ! Offert pour notre fils de 4 ans.
Simple a comprendre et qui introduit très bien le concept de jeux de plateau pour plus tard !
Nous l’avons pris en Allemand, cela nous a fait économiser 15euros et avons téléchargé la règle en français sur internet. Il n’y a aucune différence sur les pièces du jeu donc ça vaut le coup.
Simple a comprendre et qui introduit très bien le concept de jeux de plateau pour plus tard !
Nous l’avons pris en Allemand, cela nous a fait économiser 15euros et avons téléchargé la règle en français sur internet. Il n’y a aucune différence sur les pièces du jeu donc ça vaut le coup.

Angua
5つ星のうち5.0
Absolut empfehlenswert!
2016年9月7日にドイツでレビュー済み
Worum geht’s?
Stone Age Junior ist der erste Ausflug kleiner Brettspieler ab 5 Jahre in die Welt des „Worker Placements“ (dazu später mehr). Ganz wie im großen Bruder Stone Age jagen und sammeln die Menschen verschiedene Waren und bauen damit ihre Siedlung aus. In der Kinderspielausgabe flitzen entsprechend die Steinzeitkinder Jono und Jada durch die Landschaft rund um ihr Heimatdorf und sammeln Beeren und Mammutzähne, fangen Fische, töpfern Krüge und stellen Pfeilspitzen her. Da bekanntlich aus genau diesen Dingen Hütten gebaut werden ;-), ergeben die Waren in den verschiedensten Kombinationen neue Unterkünfte.
In Spielregeln übersetzt bedeutet dies folgendes:
Das von Michael Menzel (der Erfinder von Andor, wem’s was sagt) wunderschön und detailverliebt illustrierte Spielbrett besteht aus 5 verschiedenen Orten, an denen die Spieler die erwähnten Waren einsammeln können. Außerdem gibt es noch die Höhle vom Dorfhund – wer hier landet, darf sich einen Joker nehmen – und den Markt, auf dem reger Tauschhandel herrscht. Auf dem Spielbrett liegen ebenfalls immer 3 Hüttenplättchen aus. Wer die auf jedem Plättchen unterschiedlichen Waren beisammen hat, zieht auf den letzten der 8 Orte, den Bauplatz, legt die Waren zurück in den Vorrat und baut die passende Hütte. Apropos ziehen: Die Spieler ziehen ihre Figuren nicht etwa per Würfelwurf vorwärts, sondern anhand von Plättchen, die rund um den Spielplan verdeckt ausliegen. Ein Plättchen zeigt entweder einen der Orte (dort springt man dann direkt hin) oder einen Würfel (um dessen Augen man vorgehen darf). Kluge Spieler merken sich also einige wichtige Orte (vor allem den Bauplatz) oder Würfelwerte, um im richtigen Moment an den benötigten Ort vorrücken zu können. Der Clou: Immer wenn ein Spieler auf den Bauplatz zieht, darf er alle offenen Plättchen wieder umdrehen und zwei – sichtbar für alle Mitspieler - vertauschen. Wer seine dritte Hütte gebaut hat, gewinnt.
Was macht das Spiel so besonders?
Stone Age Junior hat nicht umsonst 2016 den Preis für das Kinderspiel des Jahres gewonnen. Meiner Meinung nach liegt das an zwei Dingen: Dem außerordentlich schönen Material, denn neben dem toll gestalteten Spielbrett erfreut das Spiel mit großen, handlichen Holzfiguren und -waren, auch die Pappteile sind schön dick und stabil. Besser geht’s nicht! Außerdem setzt Spieleautor Marco Teubner den großen Bruder Stone Age perfekt in ein Kinderspiel um. Die jungen Spieler werden erstmals an das Prinzip Worker Placement herangeführt: Setzt man seine Spielfigur auf einen bestimmten Platz, bekommt man die dort angegebene Ware oder Aktion. Im Gegensatz zum Erwachsenenspiel können sich die Spieler allerdings nicht gegenseitig blockieren.
Unsere Erfahrungen mit Stone Age Junior:
Das Spiel ist für 4 Spieler ab 5 Jahre, und auch wenn ich Altersangaben auf den meisten Spielen nicht besonders viel Bedeutung zurechne, finde ich sie in diesem Fall goldrichtig. Klar, Memoryelemente kennen Kinder in- und auswendig, aber das Tauschkonzept (auf dem Markt) und Überlegungen, mit welchen Waren man welche der ausliegenden Hütten bauen kann, sind für das Alter a) ungewohnt und b) schon etwas anspruchsvoller. Nun ist unsere Tochter durch ihre brettspielverrückten Eltern einiges gewohnt, aber der ein oder andere mitspielende Gast musste sich erst mit den neuen Konzepten vertraut machen. Es ist doch schon recht viel, was den kleinen Spielern da begegnet: Memory statt würfeln, die vorgegebenen Ressourcen sammeln, ggf. Unpassendes gegen Passendes Tauschen und schließlich noch der Joker. Für Erwachsene ein alter Hut, aber für viele Kinder Neuland. Ich möchte mit diesen Ausführungen durchaus nicht vom Spiel abraten, ein fünfjähriges Kind begreift die verschiedenen Konzepte spätestens nach dem ersten Spiel. Nur bis die Kinder das Spiel alleine spielen können, vergehen meist ein paar Partien.
Sonst noch was?
Die Spielregeln möchte ich hier auch noch kurz (lobend) erwähnen. Auf der ersten Doppelseite begrüßt Martin das Mammut die Spieler mit einer bebilderten Geschichte über die Steinzeitkinder Jono und Jada – alle Szenen sind auch auf dem Spielbrett wiederzufinden und teilweise wirklich witzig. Danach führt Martin den Leser nach und nach an Aufbau und Spielgeschehen heran, alles eindeutig illustriert und mit vielen Beispielen. Vorbildlich! Nach 8 Seiten weiß man dann Bescheid und los geht’s. Das Spiel ist angenehm kurz (ca. 15 Minuten) und sogar an ein paar Einteilungen im Spielkarton zum ordentlichen Verstauen wurde gedacht.
Und das Fazit?
Für mich verkörpert Stone Age Junior alles, was ein modernes Kinderspiel haben muss. Hochwertiges, robustes Material, ein Spielprinzip, das nicht 0815 ist, sondern die Kinder an etwas Neues heranführt, neue Konzepte, die sich später in den Spielen der „Großen“ wiederfinden lassen und schließlich eine absolut phantastische Optik. Wer seinen Kindern eine Brettspielwelt außerhalb von Memory und Uno näherbringen möchte, sollte hier unbedingt zugreifen.
Stone Age Junior ist der erste Ausflug kleiner Brettspieler ab 5 Jahre in die Welt des „Worker Placements“ (dazu später mehr). Ganz wie im großen Bruder Stone Age jagen und sammeln die Menschen verschiedene Waren und bauen damit ihre Siedlung aus. In der Kinderspielausgabe flitzen entsprechend die Steinzeitkinder Jono und Jada durch die Landschaft rund um ihr Heimatdorf und sammeln Beeren und Mammutzähne, fangen Fische, töpfern Krüge und stellen Pfeilspitzen her. Da bekanntlich aus genau diesen Dingen Hütten gebaut werden ;-), ergeben die Waren in den verschiedensten Kombinationen neue Unterkünfte.
In Spielregeln übersetzt bedeutet dies folgendes:
Das von Michael Menzel (der Erfinder von Andor, wem’s was sagt) wunderschön und detailverliebt illustrierte Spielbrett besteht aus 5 verschiedenen Orten, an denen die Spieler die erwähnten Waren einsammeln können. Außerdem gibt es noch die Höhle vom Dorfhund – wer hier landet, darf sich einen Joker nehmen – und den Markt, auf dem reger Tauschhandel herrscht. Auf dem Spielbrett liegen ebenfalls immer 3 Hüttenplättchen aus. Wer die auf jedem Plättchen unterschiedlichen Waren beisammen hat, zieht auf den letzten der 8 Orte, den Bauplatz, legt die Waren zurück in den Vorrat und baut die passende Hütte. Apropos ziehen: Die Spieler ziehen ihre Figuren nicht etwa per Würfelwurf vorwärts, sondern anhand von Plättchen, die rund um den Spielplan verdeckt ausliegen. Ein Plättchen zeigt entweder einen der Orte (dort springt man dann direkt hin) oder einen Würfel (um dessen Augen man vorgehen darf). Kluge Spieler merken sich also einige wichtige Orte (vor allem den Bauplatz) oder Würfelwerte, um im richtigen Moment an den benötigten Ort vorrücken zu können. Der Clou: Immer wenn ein Spieler auf den Bauplatz zieht, darf er alle offenen Plättchen wieder umdrehen und zwei – sichtbar für alle Mitspieler - vertauschen. Wer seine dritte Hütte gebaut hat, gewinnt.
Was macht das Spiel so besonders?
Stone Age Junior hat nicht umsonst 2016 den Preis für das Kinderspiel des Jahres gewonnen. Meiner Meinung nach liegt das an zwei Dingen: Dem außerordentlich schönen Material, denn neben dem toll gestalteten Spielbrett erfreut das Spiel mit großen, handlichen Holzfiguren und -waren, auch die Pappteile sind schön dick und stabil. Besser geht’s nicht! Außerdem setzt Spieleautor Marco Teubner den großen Bruder Stone Age perfekt in ein Kinderspiel um. Die jungen Spieler werden erstmals an das Prinzip Worker Placement herangeführt: Setzt man seine Spielfigur auf einen bestimmten Platz, bekommt man die dort angegebene Ware oder Aktion. Im Gegensatz zum Erwachsenenspiel können sich die Spieler allerdings nicht gegenseitig blockieren.
Unsere Erfahrungen mit Stone Age Junior:
Das Spiel ist für 4 Spieler ab 5 Jahre, und auch wenn ich Altersangaben auf den meisten Spielen nicht besonders viel Bedeutung zurechne, finde ich sie in diesem Fall goldrichtig. Klar, Memoryelemente kennen Kinder in- und auswendig, aber das Tauschkonzept (auf dem Markt) und Überlegungen, mit welchen Waren man welche der ausliegenden Hütten bauen kann, sind für das Alter a) ungewohnt und b) schon etwas anspruchsvoller. Nun ist unsere Tochter durch ihre brettspielverrückten Eltern einiges gewohnt, aber der ein oder andere mitspielende Gast musste sich erst mit den neuen Konzepten vertraut machen. Es ist doch schon recht viel, was den kleinen Spielern da begegnet: Memory statt würfeln, die vorgegebenen Ressourcen sammeln, ggf. Unpassendes gegen Passendes Tauschen und schließlich noch der Joker. Für Erwachsene ein alter Hut, aber für viele Kinder Neuland. Ich möchte mit diesen Ausführungen durchaus nicht vom Spiel abraten, ein fünfjähriges Kind begreift die verschiedenen Konzepte spätestens nach dem ersten Spiel. Nur bis die Kinder das Spiel alleine spielen können, vergehen meist ein paar Partien.
Sonst noch was?
Die Spielregeln möchte ich hier auch noch kurz (lobend) erwähnen. Auf der ersten Doppelseite begrüßt Martin das Mammut die Spieler mit einer bebilderten Geschichte über die Steinzeitkinder Jono und Jada – alle Szenen sind auch auf dem Spielbrett wiederzufinden und teilweise wirklich witzig. Danach führt Martin den Leser nach und nach an Aufbau und Spielgeschehen heran, alles eindeutig illustriert und mit vielen Beispielen. Vorbildlich! Nach 8 Seiten weiß man dann Bescheid und los geht’s. Das Spiel ist angenehm kurz (ca. 15 Minuten) und sogar an ein paar Einteilungen im Spielkarton zum ordentlichen Verstauen wurde gedacht.
Und das Fazit?
Für mich verkörpert Stone Age Junior alles, was ein modernes Kinderspiel haben muss. Hochwertiges, robustes Material, ein Spielprinzip, das nicht 0815 ist, sondern die Kinder an etwas Neues heranführt, neue Konzepte, die sich später in den Spielen der „Großen“ wiederfinden lassen und schließlich eine absolut phantastische Optik. Wer seinen Kindern eine Brettspielwelt außerhalb von Memory und Uno näherbringen möchte, sollte hier unbedingt zugreifen.